Wettbewerb

Realisierungswettbewerb Wissenschaftszentrum Universität Passau by Anton Schlesinger

Studio Singer unterstütze das internationale Architekturbüro Sehw bei der akustischen Saalgestaltung anlässlich des Realisierungswettbewerbs für den Neubau des Internationalen Wissenschaftszentrum der Universität Passau. Eine besondere Herausforderung bestand in der Gestaltung eines großen Saals, welcher einerseits als zentraler Versammlungsraum der Universität und gleichzeitig als neuer Konzertsaal für Passau genutzt werden soll. Im Konzept wurde hierfür eine veränderliche Oberflächenstruktur entworfen, mit welcher die Akustik zwischen den Nutzungsszenarien Sprache und Musik variable angepasst werden kann.

Wettbewerb Konzerthaus TAUTOS NAMAI by Anton Schlesinger

Studio Singer unterstütze Wulf Architekten bei der akustischen Gestaltung von Aufführungsälen im Rahmen des Architekturwettbewerb für den Nationalen Konzertsaal "Tautos Namai" in Vilnius.

Als akustische Besonderheit erhielt der große Konzertsaal ein variable öffenbares Deckensegel, ein sog. Vespertine-Dach, um den akustischen Charakter an verschiedene Genres anzupassen. Das Dach nimmt die geometrische Deckenstruktur des Konzertsaals auf. Das geschlossene Dach ermöglicht die Nachhallzeit bei mittleren Frequenzen auf 1,5 s zu reduzieren. Das Schallfeld des Saals zeichnet sich in diesem Zustand durch ein hohe Sprachverständlichkeit und Transparenz aus, optimal für die Nutzung als Theatersaal oder für kleine konzertante Aufführungen. Bei Öffnung des Verspertine-Daches bietet der große Saal Nachhallzeiten zwischen 1,5 bis 2,1 s durch Ankopplung des dahinter liegenden Volumens. Die Form des Dachs und der Öffnungsgrad korrelieren mit dem Genre und wären auch visuell gut interpretierbar. Mit einer Nachhallzeit von 2,1 s besitzt der große Saal optimale Eigenschaften für symphonische und sakrale Musik.

Realisierungswettbewerb Das NEUE Buddenbrookhaus by Anton Schlesinger

 

Studio Singer erstellt für den Wettbewerbsbeitrag DAS NEUE BUDDENBROOKHAUS der Architekten Itamar Krauss und Carole Chuffart ein Konzept für Raumakustik und Schallschutz.

Seit seiner Gründung als Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum im Jahr 1993 hat sich das Buddenbrookhaus als wichtiger Standort für die nationale und internationale Familie Mann-Forschung etabliert. Diesen Rang verdankt das Buddenbrookhaus nicht zuletzt seinem Archiv und seiner umfassenden Bibliothek. Allein die Präsenzbibliothek umfasst mehr als 8.000 Bände, über 1.500 Aufsätze und mehr als 6.000 Zeitungsartikel - bei steigender Tendenz. Des Weiteren ist das Haus Sitz mehrerer literarischer Gesellschaften, der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, der Heinrich Mann-Gesellschaft, der Golo Mann-Gesellschaft und der Erich Mühsam-Gesellschaft, und somit eng in die wissenschaftliche Forschungsarbeit eingebunden (die Lübecker Museen, 2018). 

Unser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit den Architekten*innen Atelier Krauss und CcommeC. Szenographie und Innenarchtektur erarbeitete das Büro Ruedi Baur. Verantwortlich für die Tragwerksplanung, die Haustechnik, die Ökonomie und den Denkmalschutz waren Bollinger + Grohmann, Clemens Beutler, DGI Bauwerk bzw. Frank Seehausen.